Wir wollen auch den nachfolgenden Generationen ein gutes Leben in einer intakten Umwelt ermöglichen. Der Schutz des Klimas sichert Freiheit, Gerechtigkeit und nachhaltigen Wohlstand. Wir werden die soziale Marktwirtschaft als eine sozialökologische Marktwirtschaft neu begründen und setzen auf eine Politik, die soziale Härten abfedert, Unternehmen bei der Transformation unterstützt, nachhaltige Mobilität gewährleistet und klimafreundliche Technologien fördert.
- Wir wollen Klimaneutralität bis 2045 erreichen. Dafür entwickeln wir das Klimaschutzgesetz weiter und bringen 2022 ein Klimaschutz-Sofortprogramm auf den Weg. Mit einem „Klimacheck“ werden Gesetze auf ihre Klimawirkung und die Klimaschutzziele hin geprüft.
- Wir steigen aus der Kohleverstromung idealerweise bis 2030 aus. Die vom Kohleausstieg betroffenen Menschen lassen wir dabei nicht im Stich. In den Regionen vor Ort werden wir alternative Industriezweige fördern. Zudem gleichen wir das Anpassungsgeld an und fördern die Qualifizierung junger Beschäftigter.
- Wir setzen voll auf Erneuerbare Energien und wollen bis 2030 einen Ökostrom-Anteil von 80 Prozent erreichen. Deshalb nutzen wir mehr Dachflächen für Solarenergie und bauen die Windenergie an Land und auf See aus. Zwei Prozent der Landesflächen sollen für Windkraft reserviert werden. Wir beschleunigen Planungs- und Genehmigungsverfahren und investieren in Strom- und Wasserstoffnetze. Wir stärken die Bürgerenergie-Projekte, schaffen noch mehr Beteiligungsmöglichkeiten für Kommunen und beseitigen bürokratische Hemmnisse.
- Wir werden Vorreiter für Innovationen und klimafreundliche Technologien. Bis 2030 bauen wir einen Leitmarkt Wasserstoff auf. Darüber hinaus werden wir mehr in die Halbleiter- und Batterietechnologien investieren. Am Atomausstieg halten wir fest.
- Wir gestalten Klimaschutz sozialverträglich. Wir schaffen die EEG-Umlage ab. Davon profitieren Bürger:innen und Unternehmen gleichermaßen. An dem gemeinsam beschlossenen CO2-Preispfad bis 2025 halten wir fest. Die Mehrkosten beim Heizen verteilen wir fair zwischen Vermieter:innen und Mieter:innen. So entlasten wir Mieter:innen und schaffen Anreize für Vermieter:innen, in nachhaltige Heizsysteme zu investieren. Außerdem stärken wir das Wohngeld, führen eine Klimakomponente ein und zahlen einen einmalig erhöhten Heizkostenzuschuss. Das entlastet einkommensschwache Familien in Zeiten steigender Energiepreise.
- Wir lenken den Verkehr auf die klimafreundliche Schiene. Wir bauen die Infrastruktur aus, um schnellstmöglich einen Deutschlandtakt zu realisieren und bringen noch mehr Güter auf die Schiene. Die Deutsche Bahn bleibt als integrierter Konzern im öffentlichen Eigentum. Wir gehen in die ÖPNV-Offensive. Wir unterstützen Länder und Kommunen dabei, mehr und besseren ÖPNV zu schaffen – mit aufeinander abgestimmten Verkehrsmitteln, digitaler Buchung und Barrierefreiheit. Wir fördern den Umstieg auf klimaneutrale Busse und stärken die Tariftreue für bessere Arbeitsbedingungen im ÖPNV.
- Wir fahren mit dem Elektro-Auto in die Zukunft. Unser Ziel sind 15 Millionen E-Autos und eine Million öffentlich zugängliche Ladepunkte. Bei diesem Mammutprojekt unterstützen wir auch die Automobilindustrie beim Umstieg auf E-Mobilität .
- Wir sorgen für mehr sichere Rad- und Fußwege. Wir berücksichtigen künftig den Klima- und Umweltschutz im Straßenverkehrsrecht und gewährleisten mehr sicheren Rad- und Fußverkehr. Die Nachrüstung mit Abbiegeassistenten in Lastkraftwagen und Nutzfahrzeugen werden wir bis zur verpflichtenden Einführung weiter fördern.