Für Gesundheit und gute Pflege

Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig ein robustes und modernes Gesundheitssystem ist. Wir setzen uns deshalb für eine hochwertige, bedarfsgerechte und digitale Gesundheits- und Pflegeversorgung ein – in der Stadt und auf dem Land. Wir verbessern die Arbeitsbedingungen in der Pflege und sorgen für höhere Löhne. Die Finanzierung unseres Pflege- und Gesundheitswesens stellen wir auf eine solide Grundlage.

  • Wir stärken die Pflege. Pflegebedürftigkeit gehört zu den Lebensrisiken, die den Menschen große Sorgen und vielfach Ängste machen. Deshalb bauen wir die Tages- und Nachtpflege aus, passen das Pflegegeld an die jährliche Preisentwicklung an und wollen die Eigenanteile weiter begrenzen.
  • Wir wollen den Bürger:innen eine erstklassige Pflege bieten. Deshalb prüfen wir, die Pflege um eine freiwillige, paritätisch finanzierte Vollversicherung zu ergänzen, die alle Pflegekosten vollständig absichert. Bis 2023 sollen dazu konkrete Vorschläge vorliegen.
  • Wir sorgen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Pflege. Pflegebedürftigkeit der Eltern fällt immer häufiger zeitlich zusammen mit der Erziehung eigener Kinder und einem fordernden Berufsleben. Mit dem neuen Entlastungsbudget stärken wir die Angehörigen von Menschen in häuslicher Pflege – zeitlich und finanziell.
  • Wir schaffen faire Arbeitsbedingungen in der Pflege. Beschäftigte in der Pflege verdienen Anerkennung und Unterstützung. Deshalb verbessern wir ihre Löhne. Zudem machen wir den Pflegeberuf attraktiver, indem wir Zuschläge von der Steuer befreien, im Krankenhaus eine verbindliche Personalbemessung einführen, geteilte Dienste abschaffen und für familienfreundliche Arbeitszeiten sorgen.
  • Wir treiben die Digitalisierung unseres Gesundheitswesens voran. Mit einer Digitalisierungsstrategie wollen wir verstärkt telemedizinische Leistungen sowie Videosprechstunden ermöglichen und die Einführung der elektronischen Patientenakte und des E-Rezeptes beschleunigen.
  • Als wichtigen Teil der Daseinsvorsorge stärken wir den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Wir wollen sicherstellen, dass die Bürger:innen in Krisenzeiten gut informiert sind und Arzneimittel und Medizinprodukte effizient und dezentral verteilt werden. Dafür brauchen wir auf allen Ebenen einen starken Gesundheitsdienst, auf den sich die Menschen verlassen können. Wir investieren deshalb in mehr Personal und bauen die digitalen Strukturen des ÖGD aus.
  • Wir bringen die wichtigsten Bereiche unserer Gesundheitsversorgung zusammen. Vom Notfalldienst über niedrigschwellige Gesundheitsangebote bis zur ambulanten und stationären Versorgung – die Bürger:innen sollen es im Krankheitsfall leichter haben, die für sie geeignete Versorgung zu erhalten. Deshalb schaffen wir integrierte Gesundheits- und Notfallzentren, die eine Versorgung wie „aus einer Hand“ ermöglichen.