Finanzpolitik
Als Mitglied im Finanzausschuss trete ich für ein gerechte und effiziente Finanzpolitik ein. Damit der Staat seine Aufgaben erfüllen kann, müssen alle einen fairen Beitrag leisten – auch große Firmen und internationale Konzerne. So schaffen wir die Basis für soziale Sicherheit und wirtschaftliche Stabilität.
Steuergerechtigkeit schaffen
Das Steuersystem muss sozial gerecht gestaltet sein. Der Staat benötigt verlässliche Einnahmen, um das Gemeinwesen zu finanzieren. Große Firmen und globale Internetkonzerne tragen Verantwortung und müssen ihren Anteil zum Gemeinwohl beitragen.
Steuerhinterziehung bekämpfen
Zur Steuergerechtigkeit zählt, dass Steuerhinterziehung und Steuervermeidung konsequent bekämpft werden. Im Sinne einer solidarischen Gesellschaft ist es notwendig, Zufluchtsorte wie Steueroasen auszutrocknen. Um dies zu erreichen, müssen die dafür zuständigen Behörden entsprechende Ressourcen erhalten.
Finanzmärkte regulieren
Damit die Finanzmärkte stabil und funktionsfähig sind, ist eine wirksame Regulierung von entscheidender Bedeutung. Die Bürgerinnen und Bürger als Steuerzahler dürfen nicht mehr für in Schieflage geratene Banken haften. Alle Finanzprodukte, alle Märkte, alle Akteure – auch Hedge Fonds und Ratingagenturen – müssen reguliert werden. Es darf keine Schattenfinanzmärkte mehr geben.
Verkehrspolitik
Mein Kernanliegen im Verkehrsausschuss ist die Entwicklung von effizienter Mobilität. Ich stehe für eine „Stadt der kurzen Wege“, denn eine gute Infrastruktur ist für unseren Alltag von großer Bedeutung. Ein modernes, dichtes und zuverlässiges Verkehrsnetz ist die entscheidende Basis für die Rolle Hamburgs als nationaler und internationaler Industrie- und Wissenschaftsstandort. Mobilität in Hamburg muss nachhaltig und für alle bezahlbar sein.
Öffentlicher Personennahverkehr
Busse und Bahnen bringen viele von uns tagtäglich zur Arbeit, zum Einkaufen, zu Freizeitaktivitäten oder Familie und Freunden. Durch eine „Stadt der kurzen Wege“ verringern wir Entfernungen und sparen Zeit. Deshalb setze ich mich für eine engere Taktung, barrierefreie Haltestellen sowie neue Linien wie die S4 und die U5 ein.
Fuß- und Radwege
Unser Hamburger Norden ist geprägt von der Mischung aus Stadt und Natur. Um dieses Potenzial bestmöglich zu nutzen, müssen Fußwege ausgebaut und die Anreize für den Radverkehr gestärkt werden. So schaffen wir beste Bedingungen – auch für Freizeit und Erholung.
Elektromobilität
Unsere Stadt verfügt über beste Voraussetzungen für die Elektromobilität. Wir brauchen mehr Elektroladesäulen, um Verkehrspolitik zukunftsorientiert zu gestalten. Mit der Elektromobilität stärken wir saubere Energien, schützen das Klima und legen den Grundstein für nachhaltiges Wirtschaften.
Auf die Schiene
Für sichere Arbeitsplätze und wirtschaftliche Entwicklung müssen wir uns vernetzen: der Schienenpakt kann dafür nur der Anfang sein. Mit einer engeren Taktung und neuen Strecken im Personen- und Güterverkehr erzielen wir eine bessere Anbindung in die Region und darüber hinaus – umweltfreundlich und bezahlbar für alle.
Arbeit und Soziales
Der Hamburger Norden soll für uns alle ein lebenswertes Zuhause sein. Dazu zählt, dass wir über die besten Kitas, Schulen und Arbeitsplätze verfügen. Ebenso ist eine zuverlässige Gesundheitsversorgung von großer Bedeutung. Investitionen in unsere Zukunft sind der Grundstein dafür.
Bezahlbarer Wohnraum
Ob alleinstehend, zu zweit oder als Familie: wir alle benötigen bezahlbaren Wohnraum. Deshalb müssen wir mehr günstige und hochwertige Wohnungen schaffen – für die unterschiedlichen Bedürfnisse von uns allen.
Neue und sichere Arbeitsplätze
Um ein verlässliches Einkommen auch während großer Herausforderungen zu garantieren, müssen bestehende Arbeitsplätze gesichert werden. Im Einklang mit der Digitalisierung entstehen neue Stellen. Damit alle die besten Chancen haben, sollen vielseitige und bedarfsgerechte Möglichkeiten für die Ausbildung und die Weiterbildung entwickelt werden.
Gleichstellung
Um die Gleichstellung umzusetzen, sollen Frauen in allen Bereichen und in jeder Altersgruppe gezielt gefördert werden. Frauen müssen endlich gleich bezahlt werden.
Die beste Bildung
Kinder und Jugendliche verdienen die besten Bildungschancen. Im Einklang mit der Digitalisierung müssen unsere Schulen modernisiert und somit bestmögliche Voraussetzungen für den Unterricht geschaffen werden. Dazu zählt auch, dass mehr Personal bereitgestellt wird, um individuelles und effektives Lernen zu ermöglichen.