Liebe Leserin, lieber Leser,
letzte Woche gab es mit dem Tag der Arbeit und dem Girls Day zwei besonders wichtige Ereignisse. Ich habe mich sehr gefreut am 1. Mai wieder für gute Arbeit, Solidarität und Frieden auf die Straße gehen zu können, nachdem dies die letzten zwei Jahre nicht in dieser Form möglich war. Am Girls Day haben mich zwei Schülerinnen aus Hamburg in Berlin besucht und ein paar Eindrücke aus meinem Alltag dort gesammelt. Wir haben gemeinsam den Bundestag erkundet und uns intensiv ausgetauscht. Auf dem Weg zu mehr Frauen in politischen Ämtern braucht es genau solche Gelegenheiten!
In der vergangenen Woche war der Verkehrsausschuss bei der Eröffnung der BUS2BUS-Messe in Berlin. Hier stellen viele Unternehmen sich, ihre neuen Produkte und Ideen vor, wie sie nachhaltigeres Reisen und die Mobilitätswende voranbringen.
Nicht zuletzt haben wir im Bundestag konkrete Maßnahmen für mehr sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft auf den Weg gebracht. Familien und Kinder, die im Alltag nicht viel Geld zur Verfügung haben und die entsprechend von den aktuellen Kostensteigerungen besonders betroffen sind, verdienen unsere Unterstützung!
Auch diese Woche geht es weiter mit Infoständen und natürlich laufen die Vorbereitungen für die erste Berlinfahrt in diesem Jahr am 19. Mai auf Hochtouren. Vorher findet am 11. Mai meine Veranstaltung zu Mobilität im ländlichen Raum statt. Schauen Sie gerne vorbei!
Herzliche Grüße
Ihre Dorothee Martin
Tag der Arbeit – GeMa1nsam Zukunft gestalten

Am Sonntag konnten wir zum Tag der Arbeit endlich wieder für eine solidarische, ökologische und gerechte Zukunft auf die Straße gehen. Es waren über 6.000 Menschen auf der 1. Mai-Demo des DGB Hamburg, darunter auch unser Bürgermeister Peter Tschentscher. Was für ein starkes Zeichen für gute Arbeit und Solidarität! Insbesondere nach den beiden Corona-Jahren, deren Folgen für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach wie vor gegenwärtig sind, bleibt es unsere Aufgabe für gute Arbeit und gute Löhne zu kämpfen. Dafür haben wir als SPD bereits einiges auf den Weg gebracht:
- Mindestlohn rauf – Ab Oktober 2022 werden Millionen Menschen von 12 Euro Mindestlohn profitieren.
- Tarifbindung stärken – Die Zahl der Beschäftigten in tarifgebundenen Betrieben ist seit den 1990er deutlich zurückgegangen. Wir wollen diesen Trend umkehren und setzen uns für mehr Tarifbindung ein.
- Rente sichern – Niemand soll im Alter in Armut leben. Wir wollen deshalb das Mindestsicherungsniveau von 48 Prozent langfristig garantieren.
Verbraucher:innen entlasten – Der Krieg gegen die Ukraine hat zu höheren Energie- und Lebensmittelpreisen geführt. Deshalb hat die Ampelkoalition rund 30 Milliarden Euro an Entlastungen auf den Weg gebracht. - Mitbestimmung stärken – Starke Mitbestimmung und Tarifbindung bedeuten bessere Arbeitsbedingungen. Wer Tarifflucht begeht und Betriebsräte bekämpft, macht sich künftig strafbar!
Girls’Day

Zum Girls Day am 28. April haben mich zwei Schülerinnen aus meinem Wahlkreis in Berlin besucht. Marlene und Hanna gehen in die 8. und 9. Klasse und haben sich einen Tag lang meinen Alltag als Abgeordnete im Deutschen Bundestag angeschaut. Nach der frühen Anreise mit dem Zug ging es direkt auf die Besuchertribüne des Plenarsaals, um die Ukraine-Debatte live verfolgen zu können. Anschließend haben wir eine ausgiebige Tour durch den Bundestag gemacht und uns über Themen ausgetauscht, die besonders für die Jüngeren in unserer Gesellschaft von Bedeutung sind. Ich freue mich immer sehr über die Chance mich mit jungen, interessierten Menschen zu treffen und mit ihnen über ihre Fragen, Sorgen und Wünsche ins Gespräch zu kommen. Es gibt immer noch zu wenig (junge) Frauen in der Politik und das wollen wir ändern. Tage wie der Girls Day sind unglaublich wichtig, um junge Mädchen und Frauen für politische Ämter und Berufe begeistern und motivieren zu können.
BUS2BUS-Messe Berlin

Am 27. und 28. April hat in Berlin die BUS2BUS-Messe stattgefunden. Als verkehrspolitische Sprecherin habe ich gemeinsam mit dem Verkehrsausschuss und dem Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing an der Eröffnung teilgenommen. Viele etablierte Unternehmen, StartUps und Ideenschmieden stellen auf der deutschlandweit wichtigsten Messe der Bus-Branche ihre Produkte und Konzepte für modernes Reisen vor. Neben den technischen Aspekten haben wir uns über neue Entwicklungen von Antrieben und digitalen Innovationen im Busverkehr informiert.
Mir hat das Konzept der Messe sehr gut gefallen. Es braucht solche Formate, um effektive und finanzierbare Lösungen für noch klimafreundlichere Transportmöglichkeiten zu entwickeln. Ich bin davon überzeugt: Mobilitätswende gelingt nur mit dem Bus, egal ob in der Stadt oder auf dem Land. Hamburg ist seit vielen Jahren dabei seine Busflotte auf Elektromobilität umzustellen und hat dazu auch weitere Förderung vom Bund erhalten. Mit dem 9 Euro-Ticket von Juni bis August setzen wir weitere Anreize, mehr in den ÖPNV mit Bus und Bahn umzusteigen.
Mehr Sozialer Zusammenhalt für Menschen in Grundsicherung
Wer in der Grundsicherung lebt oder von anderen Sozialleistungen abhängig ist, hat oft keine Mittel zur Verfügung, um am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Dies trifft ganz besonders auch Kinder, die sich eben nicht mal eben den Besuch im Kino oder im Schwimmbad leisten können und dadurch von vielen Aktivitäten ausgeschlossen werden. Damit wir Kindern aus ärmeren Verhältnissen helfen können und diese auch wirklich mehr Geld zur Verfügung haben, wollen wir die Kindergrundsicherung einführen. Dazu braucht es aber noch einige Reformen, die leider etwas Zeit in Anspruch nehmen. Bis diese umgesetzt werden, planen wir ab Juli 2022 einen Kinder-Sofortzuschlag von 20 Euro pro Monat. Das Geld sollen alle Kinder bekommen, deren Familien sich entweder um Asyl bewerben oder Anspruch auf Grundsicherung, Sozialhilfe beziehungsweise auf ergänzende Hilfe zum Lebensunterhalt haben. Mit den vielen Kostensteigerungen zurzeit sollen auch die Familien selbst mit einer weiteren Einmalzahlung in Höhe von 100 Euro unterstützt werden, wobei die Höhe entsprechend der Preisentwicklungen geprüft wird und auch noch angepasst werden kann. Die Auszahlung ist auch für Juli 2022 geplant.
Berlinfahrt und Besuch im Bundestag im Mai

Am Donnerstag, den 19. Mai geht es für eine Tagesfahrt nach Berlin! Ein paar Plätze für Kurzentschlossene sind noch frei. In Berlin angekommen gibt eine kleine Stadtrundfahrt, eine Führung durch den Bundestag und natürlich auch Zeit für einen Austausch. Am Nachmittag ist dann Zeit, die ihr individuell gestalten könnt, um Berlin auf eigene Faust zu erkunden. Abends geht es dann im Bus wieder nach Hamburg zurück. Der Eigenanteil für die Fahrt beträgt 25€. Bei Interesse schreiben Sie bitte zeitnah eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten an dorothee.martin.wk@nullbundestag.de.
Mobilität im ländlichen Raum – Wege in die Zukunft

Ein Großteil der Bevölkerung lebt in Mittelzentren und Kommunen. Um gleiche Lebensverhältnisse in der Stadt wie auf dem Land ermöglichen zu können, müssen insbesondere die Mobilitätsangebote jenseits der Städte verbessert werden. Dazu spreche ich am 11. Mai um 18 Uhr mit Anja Troff-Schaffarzyk, der Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion für ländliche Mobilität.
Die Veranstaltung findet zwar in Berlin statt, allerdings im hybriden Format, sodass Sie sich bei Interesse natürlich auch aus Hamburg dazuschalten können. Für die digitale Teilnahme bitte kurz über diesen Link www.spdfraktion.de/mobilitaet anmelden. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Meine nächsten Infostände
Auch diese Woche geht es weiter mit den Infoständen, kreuz’ und quer durch den Hamburger Norden. Am Freitag, den 06.05. bin ich zunächst mittags von 11:30 – 12:30 Uhr auf dem Fuhlsbüttler Markt. Von 15:00 – 17:00 Uhr können Sie mich auf dem Poppenbüttler Markt treffen. Ich freue mich darauf, Sie dort zu treffen!