Lieferkettengesetz – Umwelt und Menschenrechte schützen!

Arbeit hat ihren Wert und Ausbeutung von Menschen gehört geächtet, gehört gestoppt!

Wir konsumieren Obst aus Afrika oder Südamerika, Schokolade von der Elfenbeinküste und Kaffee aus Brasilien. Wir tragen Kleidung, die in Asien gefertigt wird, unser Handy besteht aus Einzelteilen, die in der ganzen Welt hergestellt werden – und zwar von Menschen, die mit ihrer Arbeit ihren Lebensunterhalt verdienen.

Die Rechte dieser Menschen, die Waren für den deutschen Markt produzieren, werden künftig besser geschützt. Denn wir kennen auch die erschütternden Bilder und Berichte: Niedriglöhne, mangelnder Arbeitsschutz, 152 Millionen Kinder müssen weltweit Kinderarbeit leisten, 25 Millionen Menschen werden in moderne Formen von Sklavenarbeit gezwungen − die Bedrohungen von Menschenrechten in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten sind vielseitig und komplex. Sie betreffen auch uns. 

 

 

Was wir kaufen, was in Deutschland produziert wird – daran und dafür arbeiten Menschen weltweit. 80 Prozent des weltweiten Handels läuft in Lieferkettennetzwerken transnationaler Unternehmen. Diese verdienen hier an dem, was in anderen Teilen des Globus erarbeitet wird. Darum stehen sie auch in der Verantwortung für die Achtung der Menschenrechte entlang ihrer Lieferkette. 

Es reicht künftig nicht mehr, nur bis zu den eigenen Werkstoren zu schauen, Unternehmen sollen dafür einstehen, dass es in ihrer gesamten Lieferkette nicht zu Menschenrechtsverletzungen bei der Herstellung ihrer Produkte kommt. Das wollen wir jetzt erstmals auch gesetzlich durchsetzen. Denn wo freiwillige Selbstverpflichtung nicht wirkt, müssen wir Unternehmen in die Verantwortung nehmen und damit für Rechtssicherheit und fairen Wettbewerb sorgen. Viele Unternehmen achten schon jetzt auf die Menschenrechte in ihren Lieferketten, es darf ihnen dadurch nicht länger ein Nachteil entstehen.

Mehr Informationen zum Lieferkettengesetz finden Sie hier: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/lieferkettengesetz-1872010